Leitbild

Unser Leitbild




Grundhaltung unseres Verein und unserer Arbeit

Der Verein

Der Trägerverein ist Ende der 80er Jahre von einer Gruppe von SozialpädagogInnen, ÄrztInnen und PsychologInnen in Kiel gegründet worden. Primärziel war und ist es, insbesondere für den Personenkreis der psychisch erkrankten Menschen ein differenziertes Wohn- und Betreuungssystem anzubieten. Wir bieten in unseren Einrichtungen – sowohl vollstationär als auch ambulant – ein aufeinander abgestimmtes Betreuungssystem an:
  • Wohnhaus Kirschberg
  • Außenwohngruppe Wellingdorf
  • Wohnanlage Wellsee
  • Betreutes Einzelwohnen
  • Wohnprojekt "Altes Pfarrhaus"
Alle Angebote sind eng eingebunden im Rahmen des Kieler Gesamtversorgungsangebots „Netzwerk Wohnen Kiel“.

Unser Verein ist bestrebt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein Wohnfeld zu bieten, das durch seinen integrativen Charakter den gesellschaftlichen Entwicklungen von Ausgrenzung, Intoleranz und Werteverlust entgegenwirkt. Unser Angebot dient dem Austausch der Begegnung von Psychiatrie und Allgemeinheit und will somit normalisierte Lebensbedingungen schaffen.

Menschenbild und Grundhaltung

Psychische Erkrankungen entwickeln sich nach unserem Verständnis aus verschiedensten sozialen, gesundheitlichen und persönlichen Faktoren. Jeder Nutzer*in bringt eine eigene Lebensgeschichte mit, aus der sehr individuelle Bedürfnisse, Probleme und Ziele hervorgehen

Wir wissen darum, dass wir in einem sehr privaten Bereich arbeiten. Deshalb legen wir Wert auf Empowerment und Mitbestimmung, um den NutzerInnen die Gelegenheit zu geben an der Ausgestaltung ihres Lebensraumes mitzuwirken. 

Die Beziehungen zwischen Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen basieren auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander.

Gesundheit, Wohnen, Arbeiten und persönliche Entwicklung sind menschliche Grundbedürfnisse. Um den NutzerInnen einen Zugang zu diesen Werten zu ermöglichen, begleiten wir sie mit unserer Arbeit ein Stück auf ihrem Lebensweg.

Ziele unserer Arbeit

Als Grundlage unserer Arbeit sehen wir die Wahrnehmung der individuellen Situation und Bedürfnisse der NutzerInnen, um gemeinsam mit ihnen zu erarbeiten, was für sie in der nächsten Zeit ihre Ziele sind. Insbesondere achten wir auf die Selbsthilfeangebote, die persönliche Lebenswelt und die Wünsche der NutzerInnen.

Ziel ist es, mit den NutzerInnen eine persönliche Wohnumgebung zu schaffen.


Konkrete Ziele sind größtmögliche Eigenständigkeit, Förderung des Selbstbewusstseins, soziale Teilhabe und mehr Bewusstsein für die Erkrankung.


Im Zentrum unserer Arbeit steht die Stabilität der NutzerInnen, die wir über kontinuierliche Beziehungsangebote fördern. Das Betreuungsangebot soll zum einem den Wunsch nach größtmöglicher Selbständigkeit berücksichtigen aber auch den durch die Krankheit bestehenden Einschränkungen gerecht werden. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Seiten wird durch den kontinuierlichen Dialog zwischen NutzerInnen und BetreuerInnen erarbeitet.

Insgesamt sehen wir unser Angebot als Hilfe zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität.



Mitarbeiter*innen

Unsere Teams setzten sich aus sozialpsychiatrischen Fachkräften unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen. Ihre Qualifikation wird durch regelmäßige Supervision, Fortbildungen und Qualitätsmanagement stetig gefördert und weiterentwickelt.


Bei der Auswahl der MitarbeiterInnen achten wir neben den fachlichen Voraussetzungen auch auf den persönlichen Charakter und das Wertedenken der BewerberInnen.


Das kollegiale Arbeiten des Teams steht im Mittelpunkt. Jede Mitarbeiter*in trägt durch den individuellen Arbeitsansatz, den Austausch, Reflektion und Kritik im Team dazu bei, dass die im Leitbild festgelegten Werte und Grundsätze in der täglichen Arbeit gemeinsam umgesetzt werden.


Im regelmäßigen Austausch wird dabei auch thematisiert, dass sich die MitarbeiterInnen im Spannungsfeld zwischen verantwortungsbewusstem Handeln für die NutzerInnen und dem Recht der NutzerInnen nach Autonomie befinden.


Zukunftsperspektiven

 Eine grundlegende Perspektive ist, dass der Kirschberg e.V. Trends, Entwicklungen und Wünsche seiner NutzerInnen erkennt und entsprechende Angebote schafft. Dies wird durch einen intensiven Austausch im Rahmen von verschiedenen Arbeitskreisen, Mitwirkungsgremien und Nutzer*innenbefragungen realisiert.

Eine Aufgabe vom Kirschberg e.V. besteht darin, dem Bedürfnis der NutzerInnen, möglichst privat zu leben, durch individuelle Angebote zu entsprechen. Dies trifft sowohl auf den ambulanten als auch auf den vollstationären Bereich zu.


Share by: